Es war mal wieder Zeit für die Challenge Almere. Mein Lieblingsrennen. Warum auch immer. Vielleicht weil gut 50% der Radstrecke auf einem Deich sind? Weil ich als Kind immer in der Nähe Urlaub gemacht habe? Keine Ahnung, aber ich freute mich ein Jahr lang, dass dieser Wettkampf wieder mein A-Wettkampf war.
Schnell fanden sich noch zwei Begleiter*innen, die beide das erste Mal eine Mitteldistanz angehen wollten. In Naarden Vesting eine kleine Ferienwohnung gebucht und schon konnte die Show starten.
Die Anreise und das Testschwimmen
Anreise? Ohne wirkliche Ereignisse. Holländer*innen fahren auf ihren Autobahnen eigentlich ganz gechillt, aber das Wort „Sicherheitsabstand“ scheint im Flämischen keine Entsprechung zu haben. Teilweise zogen Verkehrsteilnehmerinnen doch sehr eng wieder auf die eigene Spur.
Wir wollten abends noch zum Testschwimmen und ich war erstaunt, wie viele Leute das auch taten. Als ich hier vor vier Jahren startete und das Schwimmen testete waren es vielleicht 5 Leute; diesmal gut 200. „Ihr könnt eine oder auch zwei Runden schwimmen“ oder ihr könnt wie ich kurz mal 100 Meter raus schwimmen, feststellen, dass die Wasserpflanzen noch leben, dass Wasser kalt und nass ist und Schwimmen nicht mehr meine Disziplin wird. Reicht. Aber einige schwimmen das an, als ob es der Wettkampf wäre. Jeder Triathlet ist anders. (Und hier kann man sich Gendern echt sparen).
Unsere Unterkunft hatte einen Herd und einen Albert Heijn um die Ecke. Perfekt für Essen kochen. Unsere Vertreterin zauberte eine Nudelsauce die alle satt und zufrieden machte. Zeit ins Bett zu gehen. Was ein Abenteuer war. Denn die Unterkunft hatte drei Ebenen die durch steilste Treppen erreichbar waren. Die Nutzung auf rutschigen Socken haben wir uns dann gleich mal verboten.
Warm up und Wettkampfbesprechung
Am nächsten Morgen dann die üblichen 10 km Rad gekoppelt mit 2 km Laufen. Das Radfahren als Slalom durch Naarden. Als Slalomstangen wurden dabei u.a. ganz viele Hollandräderfahrer*innen genutzt. Sowieso: Hollandräder sind Liebe.
Der anschließende lockere(!) Lauf lies meine Laufuhr verkünden, dass ich so eben die schnellste Meile gelaufen sei, seitdem ich die Uhr habe. Nehmen wir das mal als gutes Zeichen für die Form.
Ab zu den Formalien. Die Wettkampfbesprechung erbrachte nicht viel Neues. Immerhin hörte der in Roth gewonnene Glücksbär aufmerksam zu. Foto klappt gerade nicht.
Die Wechselzone hat sich geändert und ist nun nicht nur größer, sondern nutzt leider nicht mehr die Fahrradgarage des örtlichen Einkaufszentrums. Schade. Das war irgendwie immer lustig. Der Ersatz in Form eines riesigen Zelts war aber okay. Die Wege zwar länger als früher, aber noch okay.
Beim Check-in der Räder haben wir auch noch mal die Wege sehr aufmerksam studiert. Ganz pannenfrei ging es dann im Wettkampf trotzdem nicht. Schwamm drüber.
Was in der Wettkampfbesprechung nicht erwähnt wurde: die Existenz von Trashzones. Was die Folge war: Müll ohne Ende verteilt über die Strecke. Das ist echt doof. Gerade weil genug auch in das Naturschutzgebiet geweht wird. Leute passt doch auf eure Umwelt auf. In den Regeln war das Thema Trashzone klar benannt.
Die Pastaparty ist in Almere von Auswahl und Qualität echt okay. Das Leute am Tag vor dem Wettkampf Lachs essen zeigt von einem gewissen Gottvertrauen.
Unsere Chefsupporterin haben wir noch eingesammelt und dann war auch Schlafenszeit.
Guten Morgen Triathlon
Und schon war Wettkampftag. Trocken, Wind von Südosten, Sonne. Für Almere eher ungewöhnlich. Insbesondere der fehlende starke Westwind, der sonst dieses Rennen sehr prägen kann. Letzte Checks am Rad, einer Britin noch die Pumpe geliehen, nachdem ihr Schlauch die Nacht nicht überstanden hatte, die üblichen Dixiebesuche und schon war es Zeit sich in die Reihe zu stellen.
Ins Wasser!
Rolling Starts sind ein Segen. Klar verhindern sie die spektakulären Bilder eines Massenstarts, aber so hat jede*r Platz, nie kommt von hinten jemand angeflogen, man kann schnell sein Tempo finden. Nachteil an dieser Startmethode ist nur, dass man am Land startet und so wortwörtlich ins kalte Wasser springen muss.
Meine ersten Züge fielen entsprechend kurz und atemlos aus. Dann war aber schnell ein halbwegs vernünftiger Rhythmus drin. Für die erste Zeit einen Fuß gefunden, dem ich hinter her schwimmen konnte, so dass auch die Orientierung kein Problem war. Bis zur ersten Wende bin ich so geschwommen. Dann wurde mir die Besitzerin des Fußes zu langsam und ich wollte überholen. Was ich dabei übersah: Vorneweg kein neuer Fuß in erreichbarer Nähe und es ging gegen die Sonne. Die Orientierung ging also flöten und ich schwamm einen ordentlichen Bogen, der so nicht geplant war. Bojen sah ich eine ganze Zeit gar nicht, nur ein paar andere Teilnehmer in meiner Nähe versicherten mir, dass ich grob richtig war. Erst als ich einen Paddler nach der Richtung fragte und dann über die Sonne zu peilen begann wurde es besser.
Nächste Wende und nun lief es ein langes Stück wirklich gut. Viele Freistilzüge, wenig Brust, gut in der Linie. Letzte Wende und ab an Land! So zumindest der Plan und auch hier war das mit dem geradeaus schwimmen noch mal etwa schwierig und noch ein paar unnötige Meter kamen noch hinzu.
52:48 stand am Ende in den Ergebnislisten. Das war schon mal ein sehr guter Anfang. Alles unter 55 Minuten hätte ich sofort gekauft und eine 52 bin ich innerhalb eines Triathlons noch nie geschwommen. Auf zum Rad
Rollen auf dem Deich
Ich bin kein Wechselprofi, lass mir lieber ein paar Sekunden zu viel Zeit und hab dementsprechend 8 Minuten gebraucht, bis ich die auch lange Wechselzone durchlaufen habe.
Der Radkurs beginnt mit einem geschlängelten Fahrradweg, der einen zum Deich bringt. Da gilt es erstmal ein bisschen in Stimmung zu kommen und Gefühl für das Rad aufzubauen. Also erstmal ein bisschen in Ruhe. Klar einige knallen hier schon an einem vorbei, als ob es kein Morgen gibt, aber viele davon holt man auch wieder ein. Schönen Gruß an dieser Stelle an einen der Mitreisenden.
Meine Priorität war erstmal essen, trinken, warm werden. Als es dann auf den Deich ging, war ich im Radfahren drin und konnte nun Tempo machen. Bei normalen Windverhältnissen hat man bei diesem Rennen zwischen 10 und 40 Rückenwind und muss dann gucken, wie man den Rest überlebt. Diesmal war der Wind gar kein Faktor, so dass man sein eigenes Tempo ertreten und auch finden musste. Ich persönlich wurde mir auf dem langen Deich irgendwann zu langsam und zu gemütlich, so dass ich beschloss mir vorzunehmen, nie unter 28,4 zu fallen. Vollkommen willkürlich gesuchte Zahl, aber das war für mich ein Tempo, was etwas schneller als gemütlich war, aber sich auch nicht nach zerstören anfühlte.
Ich holte immer mehr Teilnehmer*innen ein. Auffällig viele britische Triathletinnen überholte ich. Irgendwann stellte ich in meinem Kopf die These auf, dass britische Triathletinnen alle unfassbar gute Schwimmerinnen, aber unfassbar schlechte Radfahrerinnen seien. Kann man so wahrscheinlich nicht generalisieren.
Was macht man sonst so auf einem Deich, der eigentlich nur geradeaus geht, dessen Ende mit einem Fernsehturm gekennzeichnet ist, der gefühlt nicht näher kommt und der wenig Abwechselung bietet? Man guckt sich die zahlreichen Vögel an, man freut sich über die Segelschiffe, die bei bestem Wetter und klarer Sicht auf dem IJsselmeer (das große J ist laut Wikipedia richtig) unterwegs waren. Auch die beiden historischen Bromfiets (die schöne holländische Bezeichnung eines Mopeds), die auf dem Radweg neben dem Deich rum knatterten sorgten für schöne Abwechselung.
Nach 40 Kilometern ändert sich der Charakter des Rennens, denn nun geht es über die Insel, durch einen Naturpark und teilweise auch über sehr schmale Radwege zurück. Stimmung machendes Publikum gibt es nur vereinzelt, dieses ist dann aber umso enthusiastischer, dafür gibt es Natur in ausreichender Menge.
Einige Stellen waren sehr eng und Überholvorgänge deswegen nicht immer mit wirklichem Abstand möglich. Aber die meisten Teilnehmer*innen lösten das entspannt, mit Warnrufen und Dankesworten. Das war gut.
Die Strecke ist zu 99% gesperrt, nur landwirtschaftlicher örtlicher Verkehr ist zugelassen. Natürlich auch, weil man Bauern an einem sonnigen Samstag im September nicht von ihren Feldern abklemmen kann. Leider gab es wieder den einen LKW-Fahrer, der meinte, dass ihn das alles nicht zu interessieren hat und der auf einer klitzeschmalen Straße nicht einen Millimeter Platz geben wollte. Das war noch mal so ein Adrenalinausstoß, den ich nicht unbedingt hätte haben müssen. Alle anderen Trecker-, PKW- oder LKW-Fahrer*innen verhielten sich absolut vorbildlich, schufen Platz und beeinträchtigten zumindest mein Rennen gar nicht.
Das Ende der Radstrecke näherte sich. Meine Idee von einem 28er Schnitt hielt ich gut durch. Die Beine fühlten sich noch relativ locker an. Und nun? Ich beschloss, dass ich den Halbmarathon doch relativ schnell angehen wollte. Sieg oder Spielabbruch.
Rennen um den See
Zweiter Wechsel verlief wieder ruhig, geordnet und in etwas über 5 Minuten. Das ist für mich okay.
Raus aus dem Zelt und rein in das Getümmel. Die Laufrunde ist 7 KM lang und dreimal zu umrunden. Sie ist nicht gerade schön, aber gut zu laufen und bietet an den meisten Stellen auch ganz viel Platz für unterschiedliche Geschwindigkeiten. Es findet sich relativ viel Publikum ein, so dass man auch immer aufmunternde Worte zugeworfen bekommt.
Highlight dabei sind immer die Gruppe mit den blauen Perücken, die ungefähr bei der Hälfte ein Stimmungszentrum aufbauen. Wenn nicht deren Vorliebe für Kirmestechno wäre. Oh man, einige Runden war die Musik echt mies. [Anmerkung des Kollektivs: Diese unverschämte Aussage gibt selbstverständlich nicht die Meinung aller wider. <3] Irgendwie witzig auch der Typ von irgendeinem deutschen Triathlonverein (ich hab nicht richtig gelesen, welcher), der alle auf Deutsch anfeuerte und von allen Highfives einforderte. Ich fand den lustig.
Am Ende der Runde dann noch ein Triathlonveranstalter, der irgendwelche bekannten Metalsongs spielte. Das spülte dann immer kurzfristig das Ohr durch bevor man wieder in den Zielbereich lief, wo es Stimmungshits und Kirmestechno auf die Ohren gab.
Erste Runde? 44:24. Ähm, das wäre ein 2:18 Halbmarathon geworden. Gut, dann versuchen wir das halt. Rückblickend war das vielleicht ein klitzekleines bisschen zu schnell angegangen, aber nun ja.
Zweite Runde, der T. überholte mich, lief kurz mit mir, dann trennten uns unsere Tempi. Er vorneweg, ich hinterher. Der Typ ist einfach eine Laufmaschine.
Verpflegung? Cola, Wasser, Schwamm. Nicht immer austrinken, sondern auch viel Wasser in den Nacken und auf die Beine. Dazu alle 6 KM ein Gel. Ging gut rein und mein Magen mochte das eigentlich alles.
In der zweiten Runde eine Schiffsglocke am letzten Verpflegungsstand entdeckt, die man auf seiner letzten Runde bimmeln sollte. Das darfst du nicht vergessen. Hab ich dann auch nicht.
Ich wurde nun langsamer, aber Gehpausen musste ich nicht einlegen. Bei den Getränkeständen ja, denn da will ich auch nicht in Hektik verfallen, lieber ruhig, aber sonst konnte ich eigentlich bis zum Ende mit zwei kurzen Ausnahmen durchlaufen.
48:12 für die zweite Runde. Ich war also doch deutlich langsamer. Da war aber auch ein Pinkelstop drin, der so eine Minute gekostet hatte. Aber alles immer noch in einem guten Tempo.
So Mitte der letzten Runde wollte mein Magen dann doch nicht mehr. So langsam stand mir das Wasser und alles andere vor dem Magen. Auch die Beine waren nun platt und die letzten Kilometer wurden langsamer. Nun entschied halt der Wille. Häufig genug platze ich in diesen Momenten vollständig und gehe einfach nur ins Ziel. Diesmal nicht. Einmal war die ganze Zeit noch eine Bestzeit drin und ich fühlte mich auch so, dass zumindest locker zu Ende laufen echt drin war.
Das hat dann auch gut geklappt. In knapp unter 53 Minuten beendete ich die letzte Runde und schloss den Halbmarathon in 2:25:29 ab. Funfact dazu: Ich war in 2019 noch nicht so schnell auf einem Halbmarathon. Selbst wenn ich ihn alleine ohne vorheriges Radfahren gelaufen war.
Ab ins Ziel! Jubeln, klatschen und mit 6:49:21 ins Ziel laufen. Bestzeit auf der Halbdistanz mal eben um 9 Minuten verbessert. 1226. von 1356 ins Ziel kommenden Triathlet*innen, 1002. von 1045 Männern und der 186. Platz von 195 in meiner Altersklasse. Das ich mal 9 Triathleten meiner Altersklasse hinter mir lasse, passiert mir sonst auch nicht. Ich bin sonst eigentlich immer Letzter oder Vorletzter.
Zwischen Schwimmende und Ziel habe ich mich um über 50 Positionen im Feld verbessert. Wir müssen also nicht analysieren, wo meine Schwäche liegt.
Danach
In der Zielverpflegung einen großen Schluck Wasser genommen und den fand mein Magen dann irgendwie nicht gut. Mir wurde richtig gut schlecht und es half nix, es half nur einmal über das Waschbecken hängen. Danke an die beiden Jungs, die fragten, ob ich einen Arzt brauchte, brauchte ich aber nicht. Als der Kram raus war, war alles wieder gut.
Hab ich so auch noch nicht gehabt, dass auf der Strecke der Magen eigentlich die ganze Zeit halbwegs okay ist und dann im Ziel keinen Bock mehr hat. Wahrscheinlich ein bisschen hastig getrunken im Ziel.
Am Abend war das auch alles wieder okay und die Pizza war lecker.
Almere ist eine Reise wert. Das Rennen ist gut organisiert, die Helfer toll, das Publikum nicht viele, aber sehr engagiert. Der Kurs ist halt flach, flach, flach, aber dafür mit viel Natur. Ich mag dieses Rennen. Und spätestens 2021 steh ich da wieder am Start.
Die Analyse
Bestzeit um 9 Minuten verbessern? Das spricht erstmal dafür, dass das Training und der Plan gegriffen hat. Da lässt sich drauf aufbauen. Schwimmen wird nicht mehr meine Stärke, da bin ich auch so ehrlich, dass mir ein „mehr trainieren“ einfach zu wenig Bock bringen würde. Schwimmbäder nerven, sind in HH und Umgebung sowieso rar und wenn dann sind sie voll. Ne danke. Da muss das reichen, was ich machen kann.
Auf dem Rad will ich nächstes Jahr mal versuchen ein bisschen schneller zu werden. Ich hab da so meine Grundbelastung, die ich auch im Notfall 180 km durchtrete, aber über die rüber zu gehen fällt mir immer noch schwer.
Und Laufen? Ja das probieren wir jetzt noch mal aus. Ein kleiner Marathon wartet noch.