Die Rostocker Marathonnacht ist bei mir immer ein fester Termin im Laufkalender, wenn es denn dieses andere Hobby namens „Fußball“ zulässt. Und trotz der gerade stattfindenden Triathlonvorbereitung (Hallo Almere), musste dafür Platz sein, als wir ein Freitagsspiel terminiert bekamen.
Hab ich nebenbei schon erwähnt, dass ich deswegen auch halbwegs glücklich mit der Derbyansetzung bin? 😀 Okay, sie ist und bleibt Mist, aber in mein Einzelschicksal passte sie. (Anmerkung der Lektion: 🤬)
Mit dem Schwesterherz ging es also nach Rostock. Über die Berlin-Autobahn, denn A 1 und Ferien ist nie eine gute Kombination. Über das Kreuz Schwerin hat man letztendlich zwar ein paar Kilometer mehr, aber immerhin rollt es durchgängig.
In Rostock angekommen erstmal die Startnummern abgeholt, was schnell und problemlos ging. Die sortieren ihre Starter*innen immer alphabetisch, so dass Schwester und ich direkt nebeneinander lagen.
Schlendern durch die warme und volle Rostocker Innenstadt, Essen suchen (leckerer Italiener war es letztendlich) und ein Eisessen verkürzten dann die Wartezeit auf das Schiff.
Ihr habt richtig gelesen. Bei der Rostocker Marathonnacht wird man mit dem Schiff zum Halbmarathonstart gefahren, was die anderen angebotenen Strecken sofort unattraktiver macht. Denn was gibt es schöneres als eine kleine Bootsfahrt am späten Nachmittag?
Unattraktiv erscheint mir auch die neue Form der Staffel. Liefen die Teilnehmer*innen früher auf der Marathonstrecke, so müssen sie nun 13 Runden durch die Innenstadt drehen. Das kann keinen Spaß machen. Aber immerhin 28 Staffeln taten sich das letztendlich an.
Nach der Bootsfahrt wartet das Dixie und dann das noch längere Warten auf den Start. Ich hatte mich für einen Triathloneinteiler entschieden, was sich später noch als Herausforderung entpuppte. Aber bei aller Liebe: So richtig traue ich mich nicht in einer Stadt, die flächendeckend mit Hansa Aufklebern gepflastert ist in unseren Vereinsfarben zu laufen. Man muss in der Dämmerung immer nur auf einen Dummkopf treffen und das muss nicht sein.
Die ersten Marathonläufer*innen liefen durch und dann war es auch schon Zeit für uns sich in die Startaufstellung einzureihen.
Mein Ziel war es das ganze als Trainingslauf zu sehen und die 21 KM in einem halbwegs gleichmäßigen Tempo durchzulaufen. Dementsprechend etwas weiter hinten eingeordnet, was das nervöse Rennpferd namens Schwesterherz schon etwas hibbelig machte. Letztendlich war die Einordnung aber gut, wir liefen in einer Gruppe, die grob unser Tempo hatte. Schwester wie üblich etwas schneller, ich etwas langsamer.
Die ersten Kilometer bei der Marathonnacht sind immer etwas unrund. Läuft man doch sofort in den Warnowtunnel und damit bergab, dann direkt wieder bergauf, dann mal ein paar KM flach im ehemaligen IGA Gelände und dann noch mal durch den Warnowtunnel.
Kilometer 1 daher in unter 6 Minuten, dann pendelte ich mich irgendwo zwischen 6:30 und 6:45 für den Kilometer ein. Ich werde nicht mehr jemand, der Kilometer wirklich auf den Punkt gleichmäßig laufen kann. Im IGA Gelände war ob des guten Wetters natürlich noch Krawall und Remmidemmi und Schlagerparty.
Bei einem Klo dann der erste Versuch im Rennen aus einem Triathloneinteiler rein und wieder raus zu kommen. Und wie soll ich sagen? Das kann ich noch verbessern. Ich weiß, warum ich sonst Zweiteiler trage.
Nach dem Warnowtunnel dann das beliebte „runter zur Warnow, weg von der Warnow“ Spiel der Strecke. Am Straßenrand richtig viele anfeuernde Zuschauer*innen und ein wundervoller Sonnenuntergang mit einem wunderschönen Blick auf Rostock. Das macht diesen Lauf so besonders und ist echt jedes Mal ein Erlebnis. Der Veranstalter hat auch noch Lichteffekte an einigen Stellen, was das ganze noch stimmungsvoller macht.
Wenn denn gutes Wetter ist. Wir hatten da auch schon mal einen Gewitterlauf inklusive kleiner Schwimmeinlage.
Ich hab ja eine Brille auf der Nase und dementsprechend auch eine Laufbrille mit Stärke. Ohne seh ich echt nur noch bedingt etwas und so laufe ich auch hier mit meiner Laufbrille. Die aber getönt ist. Sieht immer etwas komisch aus, wenn man so lange wie möglich mit einer Sonnenbrille läuft, obwohl es eigentlich schon ziemlich dunkel ist. Aber muss halt sein.
Die Kilometer wurden nun etwas langsamer, es stand auch mal die 7 als Minutenzahl da. Aber insgesamt lief das alles noch gut und flüssig. Hätte nicht irgendwann die – zum Laufen auch eigentlich nicht passende Mischung – von Eis, Nudeln und Weizenbier beschlossen, dass sie doch nun gerne mal kurz ein Dixie besuchen möchte. Schnell eins finden? Kein Problem! Ist es noch sauber? Jo super! Triathlonanzu danach im Dunklen wieder anziehen, ohne den vollkommen zu verdrehen? Nun ja, das klappte nicht, kostete doch ordentlich Zeit und machte am Ende eine bessere Zeit zunichte.
Was in Rostock auch immer schlecht ist: Einen Endspurt einplanen. Denn kurz hinter Kilometer 20 wartet der Anstieg vom Stadthafen zum Neuen Markt, an dem sich das Ziel befindet. Leider ist davor und danach auch jeweils noch ein Stück an der befahrenen Straße eingeplant, was echt das Lowlight der Strecke ist. Es fällt einem insbesondere auch deswegen auf, weil der Rest der Strecke so ansehnlich ist. Aber nun gut, irgendwie muss man ja von A nach B in 21 Kilometern kommen.
Schwesterherz beschrieb meinen Anstieg später am Auto als „teildynamisch“, was nicht nur unsere Parkplatznachbar*innen zum lachen brachte, sondern nun auch die Überschrift bildet.
Der Anstieg kostete mich auch noch mal eine Minute und dann war die Kraft auch zu Ende. Letztendlich stand eine 2:28:20 Netto in der Ergebnisliste, was verglichen mit der letzten Teilnahme 2017 und der damals gelaufenen 2:42:27 doch eine deutliche Steigerung ist. Und auch damals peilte ich am Ende Almere an. Von der hier schon gelaufenen 2:17 (2016) und 2:09 (2011) bin ich dann doch weit entfernt. Da war ich aber auch noch deutlich jünger. Oder so.
Eine nächtliche Autofahrt später war dann auch dieses Erlebnis wieder zu Ende.