Zum Inhalt springen

Våre hjerter står i Brann

Hopping der harmlosesten Sorte

Liebe Lesenden,

vor knapp 1000 Jahren schrieb Adam von Bremen seine Hamburgische Kirchengeschichte. Da zum damaligen Erzbistum Hamburg Landschaften wie Holstein und Dänemark sowie nominell auch Island, Grönland und sogar Nordamerika (in Form von Vinland) gehörten, sah er sich genötigt, ein bisschen was über die Völker des Nordens zu schreiben. Auch über die Norweger*nnen verlor Adam manche Worte. Im Großen und Ganzen kam der Kirchenmann zu dem Urteil, dass die Nordländer*innen zwar überwiegend Barbaren seien, die das Christentum noch nicht ausreichend angenommen hätten, doch allzu großes kategorisches Fremdeln lässt sich aus Adams Urteil nicht herauslesen. Schließlich gehören ja alle irgendwie zusammen.

Wozu jetzt dieser kleine, stark vereinfachte mediävistische Exkurs? Nun, ein Teil von uns war kürzlich auf Norwegenreise. Und da wir ein Fußballblog sind, wollen wir euch an einem Erlebnis teilhaben lassen.

Heia Brann

Ausgangspunkt unserer Unternehmung ist Bergen. Da wir einige Tage in der Regenhaupstadt zubringen werden, machen wir uns im Vorfelde schlau, ob es nicht für Fußballjunkies auf Sommerpausenentzug was zu gucken gibt. Und es gibt, schließlich geht in Norwegen die Saison von März/April bis November. Der lokale Verein SK Brann hat an dem Freitag unseres Aufenthaltes ein Heimspiel gegen Mjøndalen IF zu bestreiten. Da kann man doch mal gucken, was das kostet – und tatsächlich schlägt ein Sitzplatz mit gerade einmal rund 30 Euro zu Buche. Angesichts der sprichwörtlich astronomischen Preise in Norwegen ist das doch ein Schnapper. Das machen wir.

MagischerFC-Brann-Stadion-aussen
Das Stadion am Kniksens Plats

Und so geht es Freitagabend in Richtung Brann Stadion. Die Kiste am Kniksens Plats fasst nicht mal 18.000 Personen, ist damit aber schon die drittgrößte Arena in Norwegen. Ja, das Land ist groß, aber Norweger*innen gibt es nicht gerade viele. Auch wenn Fußball einen hohen Stellenwert im Lande genießt, sind alle Dimensionen entsprechend überschaubar.

Braunweiß 1910

Mit der kürzlich erst erbauten Straßenbahn erreichen wir eine gute Stunde vor Anpfiff das Stadion. Offenbar ist das noch reichlich früh. Durch den Idrettsveien (“Sportweg”) latschen wir gemächlich zu unserem Ziel und bemerken dabei, dass der heutige Gegner Mjøndalen Braunweiß trägt und dick das Gründungsjahr 1910 präsentiert. Wäre der Auswärtsblock da doch die bessere Idee gewesen? Nunja, um ausgeprägte Sympathien in die eine oder andere Richtung muss es heute ja nicht gehen. Fantrennung gibt’s jedenfalls keine und beim Schlendern rund um das Brann Stadion sehen wir sage und schreibe ein einziges Polizeiauto. Nebenan ist noch großes Fanfest mit Hüpfburg und allem Pipapo. Familie wird offenbar groß geschrieben beim norwegischen Fußball. Das anscheinend vollkommene Fehlen von rivalisierendem Gekribbel ist irritierend, aber manchmal, denken wir Hippies, könnte Fußball doch wirklich so harmlos sein.

MagischerFC-SKB-Pullover
Für kleine Szenekundige?

Im Fanshop freuen wir uns noch über die Art und Weise, wie der Sportsklubben Brann sich abkürzt. Da kann man sich durchaus Menschen mit auffälliger Barttracht vorstellen, die so was tragen.

Seksjon Fjordkraft

Also auf zur Seksjon Fjordkraft. Was stellt man sich unter diesem Namen vor? Eine martialische Wikinger-Ultrà-Gruppe? Fast. Es ist lediglich die Gegentribüne des Brann Stadions, benannt nach einem Stromanbieter. Der Name der Arena ist beim Verein geblieben, dafür hat jede Tribüne einen eigenen Großsponsor. Wir sind jedenfalls ganz zufrieden mit Sitzplätzen, denn erstens wären Stehplätze kaum billiger gewesen und zweitens lässt sich das Geschehen wesentlich neutraler beobachten. Mehrere Paraglider über dem Stadion, die von den Bergener Hausbergen gestartet sein dürfen, haben einen gewissen Unterhaltungswert.

MagischerFC-Brann-Stadion-innen
Viel voller wird’s nicht. Der von oben hilft auch nicht nach.

Ernüchternd: kein Bier. Nicht mal für 20 Euro. Das puritanische Norwegen hat bekanntlich eine ziemlich restriktive Alkoholpolitik, die sogar den Verkauf von Höherprozentigem (mehr als 5 %) in Supermärkten untersagt und selbst Bier ist dort ab 18 Uhr unter Verschluss. In Kneipen kostet das flüssige Gold gern mal umgerechnet 8-9 Euro. Und so berauschen sich die Bergenser*innen mit Kaffee und Cola, Popcorn oder Speckchips. Damit auch niemand zu viel Spaß hat, ist das Stadion außerdem komplett rauchfrei. Wir legen einem Antragsteller von der letzten JHV hiermit die Auswanderung nahe. Genug Platz im Stadion ist auf jeden Fall auch, es werden keine 10.000 Gäste im Stadion gezählt. Ob es an der Ferienzeit liegt? Man weiß es nicht.

Fotball!

Das Vorgeplänkel mit einer Musikauswahl, die vermutlich selbst für den Pöbelbus zu gummibärig wäre, wird unterbrochen von der einen oder anderen Vereinshymne (in einem Gitarrenstück wird sehr wohl Hansa Øl besungen), wo niemand mitsingt. Dann aber hauen die Bergenser*innen alles raus bei “Nystemten”, der Stadthymne. Gänsehaut. Nicht. Stellt euch mal vor, hierzulande würde “Stadt Hamburg an der Elbe Auen” geschmettert. Ähnliches Level.

Nun geht das Spiel auch mal los. Und das ist auf einem überschaubaren Niveau. Brann spielt derzeit durchaus oben mit, steht zum Zeitpunkt des Spiels auf Platz 3 und hat mit dem drittletzten Mjøndalen einen schlagbaren Gegner zu Gast. Die ersten Minuten gehören allerdings den Herren aus dem Südosten des Landes. Doch das ändert sich bald. Über weite Strecken gibt es massiven Einbahnstraßenfußball zu sehen und am Ende ist der Ballbesitz mit 69 zu 31 % für die Heimmannschaft verteilt. Doch Zählbares kommt trotz einiger sehenswerter Chancen nicht dabei raus, es bleibt beim 0:0 nach 90 Minuten. Die Tore des Spieltages werden wohl alle bei den parallel stattfindenden Spielen verbraucht, wo es ein 6:0 und ein 4:2 gibt.

Lagets tolvte mann?

Ein Blick rüber zum “Brann Bataljonen”, dem offiziellen Supporterclub von SKB, der sich kreativ als “zwölfter Mann der Mannschaft” bezeichnet: Auf den Stehplätzen, wo grob geschätzt knapp 200 Leute versammelt sind, entwickelt sich kurz nach Anpfiff doch ein beachtlicher Support. Ganz ohne Trommel oder Megafon und natürlich völlig unberauscht machen die Rotweißen Alarm und singen mehr oder weniger nonstop. Das ganze Stadion kriegen sie dabei nur selten mitgerissen, lediglich zwei Mal fühlen wir uns zum Aufstehen genötigt und klatschen hier und da höflich mit. Von den wenigen mitgereisten Mjøndalern hören wir zaghafte Gesänge – wie viele tatsächlich vor Ort sind, lässt sich von unserer Sitzposition schwer ausmachen. Auf den paar Auswärts-Stehplätzen sind allenfalls zwei, drei Dutzend Menschen, aber die Sitzplätze werden sich noch mehr Braunweiße befinden.

MagischerFC SK Brann Mjoendalen IL
Unterhaltsames, aber torloses Spiel

Als nach fünf Minuten Nachspielzeit trotz verzweifelter Bemühungen von Brann die letzte Pfeife der torlosen Partie erklingt, erschüttern uns gleich zwei Dinge. Erstens ein Pfeifkonzert der Heimfans, das offensichtlich der eigenen Mannschaft gilt. Bitte was? Not our kind of support, nicht mal nach einer herben Niederlage. Aber bei einem torlosen Unentschieden, das immerhin Unterhaltungswert bot? So erfolgsverwöhnt ist der SK Brann eigentlich nicht, dass wir das nachvollziehen könnten. Zweitens leert sich das Stadion schneller, als wir “Våre hjerter står i Brann” sagen können. Vielleicht ist es ja der ungestillte Bierdurst, der die Menschen von den Tribünen zieht. Die Ankündigung des Stadionssprechers des nächsten Spiels, die Europa-League-Qualifikation gegen die Shamrock Rovers, lässt uns ein wenig wehmütig von internationalem Fußball träumen, auf den wir mit dem FCSP trotz nicht unbedingt geringeren Niveaus noch ein Weilchen warten müssen.

Da wir selbst Trottel sind, die das mit dem “kein (Voll-)Bier im Supermarkt nach 18 Uhr” noch nicht genug verinnerlicht haben, lassen wir den Abend mit Lettøl ausklingen. Als zwingend würden wir den Besuch beim SK Brann vielleicht nicht bezeichnen. Aber spannende Einblicke in den norwegischen Kosmos gab es dennoch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blue Captcha Image
Refresh

*