Zum Inhalt springen

Ein Midwest Trip in drei Akten

Vorwort

Zwei Wochen in Amiland, sieben passiv erlebte Baseballspiele und ein aktiv erlebter Triathlon. Durch unsere 10 Jahres Feier ist der Text zu meinem (@slowtrirun) Urlaub deutlich verspätet online, aber da er schon zum größten Teil geschrieben war, will ich euch ihn nicht vorenthalten:

Akt 1 Sweet Home Chicago

Wer dieses Blog regelmäßig verfolgt, wird wissen, dass eine gewisse Liebe für Baseball bei einigen Autoren dieses Blogs vorherrscht. Und aus Gründen, die sowieso nie sachlich und rational sind, hat man schon vor Jahren sein Herz an die Cubs aus Chicago verloren. So war es klar, dass irgendwann ein Trip nach Chicago und Wrigley Field anstehen würde. Und damit sich das ganze noch lohnt, wurde eine ganze Midwest Tour draus, denn Milwaukee und Madison wurden auch besucht. Warum? Das lest ihr später.

Szene 1 Die Vorbereitung

Aus Aktivsportgründen musste mein Fahrrad mit, so dass am 01.06. nachmittags erstmal das fröhliche Demontieren und einpacken angesagt war. Seien wir ehrlich: Ich kalkulierte schon das Risiko eines Schadens ein. Da meine Möhre aber sowieso schon etwas älter und angeschlagen ist, war das ein kalkulierbares Risiko.

Es ging alles relativ schnell und mit wenig Flüchen.

Szene 2 Am Flughafen

Geplant war am 03.06. über Dublin mit Aer Lingus nach Chicago zu fliegen. Der Deal mit dem Radkoffer war, dass die Airline ihn mitnimmt, aber nur soweit Platz vorhanden. Und eine gewisse Gebühr war auch angekündigt. Daher blieb immer eine gewisse Restunsicherheit und daher stand man als Erster und viel zu früh in der Schlange am Schalter.

Lief alles aber vollkommen problemlos, Geld wollte auch niemand haben und durch die Sicherheit am Flughafen kamen wir auch ohne Probleme.

Und gerade als wir uns unseren wohlverdienten Kaffee gekauft hatten, ging das Licht aus. Stromausfall. Sah erstmal für uns so aus, als ob dies nur die Ladenzeile betrifft, denn auf der anderen Seite brannte noch Licht. Doof also für die Stände, aber nix schlimmes. Unser Eindruck änderte sich erst, als wir in Richtung Gate gehen wollten, denn auch bei der Passkontrolle und den Abfertigungen von Maschinen ging gar nix mehr.

Was nun folgte, ist nur mit einem vollkommenen Versagen von Notfallplänen und Informationen zu erklären. Erst nach weit über einer Stunde gab es offizielle Informationen über irgendeinen Kanal. Der Flughafen machte im Endeffekt komplett Tauchstation.

Das beste Argument war, dass man ohne Strom ja keine Durchsagen machen könne. Das ist a. Bemerkenswert, denn immerhin befinden wir uns hier in Höchstsicherheitsbereichen und b. Schlichtweg auch gelogen, denn eine bemühte Air France Bodencrew fand relativ schnell einen Lautsprecher, der funktionierte und lieferte gut hörbar Infos für ihre Gäste und alle anderen, die da rum standen.

Irgendwann dann Evakuierung, Einstellung des Flugbetriebes und Verteilung von Wasser. Nur Informationen, die blieben Mangelware. Irgendwann war dann klar: Heute geht hier nix mehr. Der Flug, den wir hätten nehmen wollen, hatte laut Internet den Flughafen noch verlassen, aber wahrscheinlich ohne wirklich viel Gäste, denn alle Gesichter, die mit uns in der Schlange standen, trafen wir im Terminal wieder.

Es folgten Stunden der Ungewissheit und der diversen Versuche irgendwie Kontakt mit der Airline aufzunehmen. Der örtliche Dienstleister war nicht zu erreichen, die Hotline in Deutschland funktioniert am Wochenende nicht und die Hotline in Irland schickte einen in die Warteschleife. Ein Ort den man mit einem Handy nicht wirklich lange besuchen will.

Informationen blieben Mangelware.

Durch Zufall fanden wir unser Gepäck wieder, es stand im Ankunftsbereich einfach so rum. Stark beschädigt. Zum Glück nur äußerlich, so dass nur ein Koffer am Ende das zeitliche segnete.

Hin zur Beschwerdestelle (die bekanntlich im Ankunftsbereich ist und eigentlich nur erreichbar ist, wenn man in HH mit dem Flieger ankommt) und die dort für den örtlichen Dienstleister arbeitende Dame zauberte eine andere irische Telefonnummer aus dem Hut. Hurra! Dort gelang es dann auch den Flug um genau einen Tag umzubuchen. Wobei angesichts meines schlechten Englisch und des irischen Englisch der Dame am anderen Ende doch ein paar Unsicherheiten blieben.

Montag also wieder früh zum Flughafen, diesmal als Zweiter in der Schlange und in aller Seelenruhe machte der Dienstleister zwei Stunden vor Abflug die Schalter auf.

Die diensthabenden Damen guckten dann sehr schnell sehr erstaunt. Hatten die doch nicht mitbekommen, dass ihre Arbeit nun daraus bestehen würde, Menschen umzubuchen. Für den Ersten benötigten sie ca. 20 Minuten, was angesichts der knappen Zeit schon zu mittleren Tumulten führte. Letztendlich scheinen sie es aber rechtzeitig geschafft zu haben, der Flieger war zumindest voll mit Leidensgenossen.

Hamburg – Dublin, dort bereits durch die amerikanische Einreiseformalitäten, inklusive zweimaligem Scannen des Handgepäcks innerhalb von 150 Metern (ohne, dass man den Sicherheitsbereich verlassen hätte können), Dublin – Chicago, Flughafen – Hotel alles ohne Probleme. Gute Nacht!

Szene 3 Chicago

Chicago am nächsten Morgen erstmal zu Fuß erkundet. Städte mit Wasser sind hübsch. Leider bauen die Amis immer direkt ans Wasser eine große Straße, was das Ganze immer etwas weniger hübsch macht. Städte am Wasser mit Flüssen, die per Hebebrücken überbrückt werden sind noch hübscher. Also ist Chicago eine hübsche Stadt.

Lustig ist die innerstädtische „U-Bahn“, die in einem Kreis auf Stelzen (Loop genannt) fährt. Da unser Hotel auf eine der Kurven dieser Loop blickte, hatten wir wenigstens ein bisschen Blues Brothers Gefühl.

Frühzeitig machten wir uns auf in Richtung Wrigley Field und das Wrigleyville genannte Viertel um das Stadion.

Das Viertel ist St. Pauli schon ein bisschen ähnlich, gibt es doch an beinah jeder Ecke eine Kneipe. Und dies von fein bis Absturz. Wir kehrten in den Tagen einmal in „Murphys Bleacher“ und einmal in der „Nisei Lounge“ ein. Wobei erstgenannte Kneipe mehr so die „hier hat schon jeder berühmter Cubs Fan gesoffen und wir haben sein Foto an der Wand“ Kneipe ist und letztere eine dunkle, leicht punkrockig angehauchte Kneipe mit tätowierten Bedienungen ist. Ratet mal, welche uns besser gefallen hat.

Bier inner Kneipe

Das Stadion an sich ist über 100 Jahre alt und alleine deswegen ein Besuch wert. Es wurde in den letzten Jahren renoviert und auch erweitert, dies jedoch sehr liebevoll und im Stil wie es gebaut ist. Das ist schon sehr gelungen. Der wilde Wein, der an der Mauer zum Spielfeld wächst, ist wohlbekannt, alle Verkaufsstände sind in einer alten Optik gehalten und das ganze ist eng und riecht teilweise stark nach Klostein. Es fühlt sich also irgendwie gut an.

Bär in den Bleachern in Wrigley Field

Auch die Beschallung und Bespassung in den Pausen ist eher zurückhaltend. Vor dem Spiel spielt der Organist irgendwelche Hits in bester Mambo Kurt Manier. In den Pausen laufen unterhaltsame Filmchen über die Videoleinwand. Der Organist spielt seit über 30 Jahren in diesem Stadion und hat seit 2.500+ Heimspielen keines verpasst. Seine Begleitung zu „Take me out to the Ballgame“ ist berühmt. Singen muss dieser Klassiker immer irgendein prominenter Gast. Verlinkt ist die Interpretation von Bill Murray als Duffy Duck während der World Series 2016. Gutes Singen ist dabei nicht erforderlich. Nur Spaß daran, sich ein bisschen selber zum Honk zu machen.

Ein Besuch sind definitiv die „Bleacher“ wert. Dort ist freie Platzwahl und die Stimmung erinnert schon an die Gegengerade. Es wird gesoffen, gegessen, gefeiert, gepöbelt und auch mal supportet.

Sowieso: Amerikaner genießen Sport schon anders, was insbesondere bei einem Sport, der auch mal Pausen hat, irgendwo auch logisch ist. Und der Ultrafan kommt hier nicht mit Fahne und Schal, sondern mit seiner eigenen Scorecard (in der man das gesamte Spielgeschehen einträgt) und einem alten Radio, mit dem man parallel zum Spiel die Radioübertragung des Spieles hört. Was man auch nicht vergessen darf: Bei einer Saison von 162 Spielen (und damit 81 Heimspielen) zählt das einzelne Spiel nicht wirklich so viel wie im Fußball. Und man spielt jeden Tag. Würde man da so emotional wie im Fußball drauf reagieren, ginge man kaputt.

Aber man kann nicht behaupten, dass sie emotional unbeteiligt sind. Wer daran zweifelt, dem empfehle ich Spiel 2 unserer Serie. Da liegen die Cubs zurück, haben nur noch einen Out, es sind zwei Strikes (das ist so ungefähr 95. Minute im Fußball), Jason Heyward steht am Schlag. Toller Verteidiger, passabler Schläger, wenn der Pitcher rechtshändig wirft, aber wenn der mit Links wirft, dann ist er nicht so der Held. Er muss aber, irgendwas. Immerhin stehen drei Mann auf Base und zwei müssen zum Ausgleich ins Ziel. Heyward kämpft, schlägt Bälle Foul, das Stadion steht und brüllt. Und dann geschieht das unerwartete. Er ballert den Ball in das Publikum als Homerun. Das Stadion tickt aus, die Cubs haben gewonnen (Heimvorteil im Baseball, man geht zuletzt an den Schlag, der Gegner kann nicht mehr kontern). Walk-off nennt man das und der Jubel wäre nicht intensiver, wenn St. Pauli so spät zum Sieg treffen würde. Es ist sein erster Homerun gegen einen Linkshänder seit ungefähr jemals und es ist der erste Homerun, den der linkshändisch werfende Werfer seit ungefähr jemals abgibt.

Das ist Baseball, mit welcher Hand man schlägt und wirft macht einen riesigen Unterschied. Und es kann immer etwas passierten, was eigentlich nicht passieren kann.

Das Publikum

Viele Familien, viele „Daddy mit Sohn/Tochter“ oder „meine Nichte guckt heute ihr erstes Cubs Spiel“. Es gibt vereinzelte Auswärtsfans, aber selbst mit einem Cardinals Trikot (größte Rivalen der Cubs) bekommst du nicht viel mehr als ein „was machst du denn hier mit diesem Trikot?“ als Reaktion. Das ist insgesamt ziemlich angenehm. Auch an Jubeln für deine Mannschaft nimmt niemand Anstand. Sorry, aber da kann Fußball noch viel lernen.

Eine Spezialität der Cubs sind Freitagsmittag Spiele. Da sich das Stadion mitten in einem Wohngebiet befindet, müssen die Cubs Freitagsmittags spielen. Nun glaubt aber mal nicht, dass diese Spiele schlecht besucht sind. Ganz im Gegenteil: Es war knüppelvoll. Und es wird dann halt früh gesoffen. Ob es wirklich Leute gibt, die 81 Heimspiele besuchen? Keine Ahnung, aber nach 4 Spielen in 4 Tagen weiß man was man getan hat. Die Spiele dauern nämlich auch immer so gut 3 Stunden.

Noch eine Beobachtung: Mitnichten kommen Amerikaner spät ins Stadion. Sie kommen nur spät auf ihre Sitze, weil gucken, rumlaufen, Essen und Trinken kaufen zelebriert wird.

Der zweite Akt / Triathlon

Szene 1 / Das Vorspiel

Nach dem Spiel am Freitagmittag ging es weiter nach Madison und dem Grund, warum das Rad mit musste. Der Ironman 70.3 Wisconsin wartete auf mich. Der Leihwagen war ein „Midsize SUV“. Was in Deutschland = riesiger Panzer ist. Irgendwas um die 12 Liter pro 100 KM. Umweltschutz ist was anderes. Nebenbei: Wir holten den vor unserem letzten Baseballspiel in Wrigley Field ab. Parkplätze am Stadion gibt es nicht, so dass Privatleute ihre Hinterhöfe vermieten. Für lächerliche und billige 60 Dollar waren wir auch dabei. Immerhin gab es zwei Packungen Erdnüsse frei dazu.

Gut, ab nach Madison

Die Fahrt auf der Highway führte durch Gegenden, die jedem Klischee entsprachen, welche man über amerikanische landwirtschaftliche Gegenden kennt. Das Farmhaus, der typische runde metallische Getreidespeicher und ganz viel landwirtschaftliche Fläche.

 

Auf dem Weg noch das Grab von Harry Caray besucht. Einer Legende unter den Sportkommentatoren, der sichtlich und merklich auf Bier stand, so dass Leute bis Heute Biere an seinem Grab abstellen.

Madison ist eine studentische Stadt, die als hübsch gilt, aber so wirklich schick sind nur die großen Seen in der Stadt, sonst ist sie ordentlich zersiedelt und durch riesige Straßen getrennt.

Nettes Hotel, riesige Zimmer und innerhalb kurzer Zeit war das Rad auch wieder zusammen gesetzt.

Samstag Morgen erstmal Startunterlagen holen und das ging schnell und super organisiert. Man bekam eine Laufkarte und musste dann Stationen abarbeiten. Innerhalb von 5 Minuten war dies erledigt.

Wisconsin beschrieb ein Brauereinangestellter in Milwaukee später wie folgt „we drink beer and make cheese“ und der Stadt nennt sich selber „der Milchprodukte Staat“. Dementsprechend hat auch der Triathlon alles in einer Optik, die an die gute alte Schwarzbunte erinnert.

Meine üblichen 10 Km radeln und 2 km laufen vor einem Triathlonwettkampf fanden dann mittags bei übelster Schwüle statt. Das wäre genau mein Wetter gewesen. Nicht. Dieses trockene Wetter hatte zwischendurch auch zu Warnungen vor Grünalgen und Zweifeln am Schwimmen geführt, die sich dann aber Samstag zerschlugen.

Die Wettkampfbesprechung wurde einfach auf der Wiese gehalten. Vergisst irgendein Powerpoint oder so. Es reichen ein paar Tafeln und ein fröhlicher Moderator. während alle auf dem Rasen sitzen.

Triathlon ist braun-weiß. Auch in Madison

Was dieser Wettkampf nicht hat? Wechselzonenbeutel oder ein Umzugszelt, wie man es sonst von Ironman Wettbewerben kennt. „Legt die Sachen neben das Rad und zieht euch da um“ war grob die Aussage.

Der Rad Check Inn ging auch sehr schnell, die sonst übliche Kontrolle des Rades auf Tauglichkeit fiel hier mehr oder minder aus.

Noch kurz was Essen und ab ins Bett. Start um 7 Uhr? Aufstehen um 4 Uhr!

Szene 2 / Wettkampftag

Erster Blick aus dem Fenster nach dem Wecker klingeln zeigte, dass es aus Eimern schüttete. Das war nun nicht wirklich angesagt. Kurz Wetterbericht gecheckt, spätestens um 7 hört das auf, wurde da behauptet.

Nun ja, es kam anders, denn auch um 7 schüttete es noch. Hinzu kam ein ordentlicher Wind. Der Veranstalter sah sich gezwungen den Start zu verschieben. Der Regen weichte auch alles auf und machte alles matschig.

Um ca. 7:30 ging dann der erste Schwimmer ins Wasser und da es einen Grasabhang ins Wasser ging, war der sogenannte Rolling Start (die schnellsten zuerst und dann je nach Zeit nacheinander) sehr langsam. Denn hätte man schnell ins Wasser gewollt, dann hätte man sich auf den Hosenboden gelegt.

Das Schwimmen

Ich bin ja nun bekanntlich der schlechteste Schwimmer der Triathlonwelt. Und als ich um ca. 8:45 endlich ins Wasser kam, war dieses immer noch komplett aufgewühlt. Starker Wellengang und immer noch ordentlich wind. Man schwomm ein Dreieck, erst gegen die Wellen, dann seitlich zu den Wellen, dann mit den Wellen von Hinten. Angenehm ist keine der drei Möglichkeiten und nach ca. 200 Metern dachte ich sehr ernsthaft darüber nach, ob ich nicht lieber aufgeben wollte. Immerhin war das Wasser wärmer als die Luft und daher beschloss ich mich langsam voran zu kämpfen.

Und kämpfen und langsam fassen es zusammen. Ständig musste man korrigieren, aufpassen, dass man nicht direkt in eine Welle atmet. Und die Strömung musste ständig durch die Beine ausgeglichen werden.

So war für mich auch irgendwann die Cut Off Zeit eine ernste Sorge. Normalerweise bleibe ich sehr klar unter diesen Zeiten, aber diesmal hatte ich das Gefühl, dass es knapp wird. Viele Leute gaben auf oder machten Pausen an den Bojen. Ich kann sie verstehen. Ich hatte irgendwann so etwas wie ein Gefühl für das Wasser und kam voran.

Aber es blieb ein Kampf. Ich würde beinah sagen, dass dies mein langsamstes und mein bestes Schwimmen war. Das hätte ich vor zwei Jahren noch nicht geschafft. Nach 1:02:38 war das Geschaukel geschafft.

Ab zum Rad. Immerhin hatte man bei diesem Wettbewerb Neoauszieher, die fröhlich einem halfen diesen Auszuziehen. Ich weiß, nix für Puristen, aber doch nützlich.

Danke auch an die ganzen Begleitkanuten, die bei übelstem Wetter auf dem See aushielten. Und der Veranstalter hatte mehr als Genug organisiert.

Die Schlammschlacht

Vergisst diese üblichen Teppiche. Auch die gab es hier nicht. Und die Grasnarbe hatte sich aufgrund des Regens verabschiedet. Die Wechselzone war ein einziges Schlammbad. Durchgerannt, umgezogen und aufs Rad. Natürlich wurde dies auch schon mal fröhlich eingesaut. Meine weißen Radschuhe hatten sich auch in Matschbraun neu eingefärbt.

Die Radstrecke

Auf und ab ist das eine. Auf und Ab auf einem groben Asphalt, der null rollt und alles schluckt, ist das andere. Gefühlt gab es nicht einen flachen Meter. Es ging entweder bergauf oder bergab. Und je länger man fuhr, desto höher wurde die Amplitude.

Dazu ganz viele Risse und Schläge im Asphalt, so dass man bei den Abfahrten höllisch aufpassen musste, damit man sich nicht auf die Fresse legt. Der Regen hatte aufgehört, aber es war an vielen Stellen noch feucht oder sandig.

Und als ob dies alles nicht schon nervig genug wäre, kamen auch ständige 90 Grad Kurven zum abbiegen hinzu. Kraichgau ist gegen diesen Kurs ein Witz und rhythmisch zu fahren.

Die Strecke nicht für den Verkehr gesperrt, aber an jeder Ecke stand ein Sherif, so dass die überholenden PKW und LKW (!) sich sehr defensiv verhielten und das ganze entspannt von statten ging.

Die Radstrecke war anderseits richtig toll, denn man war schnell in der Natur. Vögel, die man in Europa nicht kennt, überall Kröten, die einen lautstark anfeuerten und ganz viel Natur.

Hinzu kam, dass jeder (!) überholende Teilnehmer sich immer mit einer Seite ankündigte „to your left“ und einen mit einem „good job“ anfeuerte. Hektik? Oder ein „du machst meine Bestzeit kaputt“ wie es in Europa immer noch üblich ist? Null. Auch nicht, wenn die Leute auf dem Rad brutal schneller sind als man selbst. Wenn man sich mehrfach überholte, dann wurde noch ein fröhlicher Spruch gemacht.

Das FCSP Triathlon Trikot wurde diverse Mal gelobt und gefeiert. So macht Triathlon Spaß.

4:05:50 ist nun nicht die Zeit, die ich mir so vorstelle auf dem Fahrrad, selbst wenn es ein hügeliger Kurs ist. Aber egal.

Die Laufstrecke

Die Wechselzone war nun endgültig ein Schlammloch und so badeten auch gleich die Schuhe und die Füße im Matsch. Schön. Das gibt Blasen.

Mein Plan für das Laufen? Ich darf insgesamt 8:30 brauchen, also rechne ich jede Meile aus, wie lange ich für jede Meile habe. Rechnerisch 13 Minuten pro Meile waren das Ergebnis meiner Rechnung (wahrscheinlich nicht einmal richtig), die ersten Meilen blieb ich klar unter dieser Vorgabe. Lief also. Irgendwie.

Die Laufstrecke war eine Seeumrundung und auch diese war ordentlich wellig. Also die Rennsteigtaktik anwenden. Bergauf gehen, bergab laufen. Funktionierte die ersten Meilen super und flüssig.

Der Veranstalter hatte jede Meile (!) einen Verpflegungsstand organisiert, so dass es wirklich mehr als genug Wasser, Cola, Red Bull und Gele gab. Und Vaseline. Die einem angeboten wurde mit dem Satz „wenn du was merkst, dann ist es zu spät“.

Die Helfer sowieso alle Zucker. „Good Job“, „almost there“ und immer ein fröhliches Wort auf den Lippen. Das bringt Spaß. Und wieder: Wenn man überholt wird, dann wird geschnackt, viel Glück gewünscht und noch gefragt, woher man kommt. Verkrampfte Teilnehmer? Mangelware!

Sehr gut auch: Viele Sanitäter auf Fahrrädern, die einen auch offensiv fragten, ob alles okay ist. Finde ich gut.

Ab Meile 8 wurde ich langsamer und das Ganze wurde dann nur noch ein Spaziergang. Aber immer in dem Bewusstsein, dass ich genug Zeit haben würde. Die letzten Meilen dann direkt am See gegen den Wind, was am Ende nicht ganz so angenehm ist, aber da war schon alles egal, denn das wird ein Finish! Und nur das zählt.

Eine Gemeinheit hatte sich der Veranstalter dann aber doch noch ausgedacht, ging es am Ende doch noch mal steil den Berg hoch.

Im Ziel! 2:54:30 für den Halbmarathon ist ganz passabel. Mit den Wechseln stand am Ende eine 8:18:44. Damit 180. der Agegroup und 1561. insgesamt. In der Agegroup immerhin eine Person hinter mir gelassen. Was will man mehr?

Kurze Pause beim Medizinteam, denn mir wurde doch ordentlich schlecht, aber ein beruhigendes Gespräch später ging das auch alles.

Die Medaille ist ein echter Hingucker und es gab ein Finisherbaseballcap. Wie cool ist das denn? Teilnehmerfunktionsshirt und Rucksack gab es sowieso schon.

Lohn der Arbeit

Fazit: Ein gut organisierter Wettkampf mit ganz viel Herzlichkeit, einer tollen Medaille und einer sehr anspruchsvollen Strecke. Mir hat es sehr gefallen und eigentlich muss ich den noch mal machen. Irgendwann.

Am Abend noch das verschlammte Rad eingepackt, den Sieg gefeiert und sehr müde ins Bett gefallen

Der dritte Akt / Milwaukee

Szene 1 / Die Stadt

Um am nächsten Morgen nach Milwaukee zu fahren. Die nächste Stadt am Wasser. Geprägt durch Industrie und Brauereien. Und doch hübsch. Weil am Wasser. Und mit vielen schönen Parks und Buchten am Wasser. Und ganz viel Autobahn. Weil Amerika.

Wir wurden gefragt, wie man denn auf die Idee käme, in Milwaukee Urlaub zu machen. Tja, weil wir Baseball gucken wollen.

Vorher aber ein Besuch in der Lakeside Brauerei. 12 Dollar für eine Führung und 4 x 0,2 Probiergläser Bier? Das nenn ich mal preiswert. Und die machen gute Biere. Und Biere mit Kaffee drin. Letzteres ist eine Erfahrung, die man einmal gemacht haben muss. Einmal. Auch wenn der Moderator der Führung meinte, dies sei das perfekte Bier für den Morgen.

Die Führung war um 12 Uhr, danach war man gut angelötet.

Danach noch die Altstadt (Third Ward, Gentrifizierung in Reinform) und den direkt daneben liegenden Public Market (sehr spannend) besucht.

Nun war aber auch Zeit für Baseball.

Szene 2 / Miller Park

Puh. Miller Park ist so das genaue Gegenteil von Wrigley Field. Neubau von 2001, an einer Highway im Nichts gelegen, umgeben von riesigen Parkplätzen und irgendwie Gesichtslos. Nun versuchen die Stadien bei einem Neubau immer noch irgendwie Charakter zu geben, aber hier ist das nur bedingt gelungen.

Die Brewers sind örtlich das nächste Team zu den Cubs und für sie ist das auch ein riesiges Rivalitätsspiel. Kleiner Haken: Die Spiele führen immer zu einer riesigen Invasion von Cubs Fans und am Ende war das Verhältnis im Stadion ca. 50 /50. Ohne diese sehr gut besuchten Spiele hätten die Brewers aber wahrscheinlich finanzielle Probleme, da sie als sogenanntes „small market team“ eher am unteren Ende der finanziellen Nahrungskette stehen. Was immer noch heißt, dass sie unfassbar viel Geld haben.

Wir parkten also und stellten fest, dass wir blutige Amateure sind. Der Ami an sich packt erstmal seinen halben Hausstand inklusive Grill aus und beginnt das Tail-Gaten. Die kamen teilweise echt mit komplett vollgepackten Autos. Da wird dann mit dem Kind der Ball hin- und her geworfen, gegrillt, getrunken, Spiele gespielt etc. pp. Niemand hat Angst um sein Auto, aber wenn eine Flasche kaputt geht, wo gerade die Kinder gespielt haben, dann gibt es eine Ansage von anderen Fans.

Das ganze geht auch deswegen, weil auf den Parkplätzen von vorne nach hinten aufgefüllt wird. Und das ohne „aber ich hab da vorne“ oder anderen Ausnahmen.

Das Stadion wirkt doppelt so groß wie Wrigley Field, ist es nicht, aber eben ohne Klostein Geruch und modern.

Das erste Spiel ging in Extra-Innings (kein Unentschieden im Baseballl). Sämtliche Versorgungsstände machten aber konsequent mit Ablauf der 9. Inning zu. Für die Verlängerung konnte man sich also nicht mit Getränken oder Essen eindecken. Und so etwas kann dauern.

Bier gibt es sowieso nur bis zur 7. Inning. Das ist alles schon ein bisschen gewöhnungsbedürftig, so als Europäer.

Letztes Jahr in Philiadelphia guckt mich die Verkäuferin noch komisch an, als ich während der Nationalhymne davon Abstand nehme Bier zu kaufen. Hier macht man das Licht der Verkaufsstände aus und es gibt während der Nationalhymne einfach nix. Sowieso die Amis und ihre Hymne, da kann man wahrscheinlich Doktorarbeiten drüber schreiben. Von außen betrachtet ist es schon eine sehr befremdliche Fetishisierung der Fahne und der Hymne.

Der Schlussakkord

Leider ist der Urlaub schon wieder lange Geschichte, aber an der nächsten Tour wird schon rum geplant. Mal gucken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blue Captcha Image
Refresh

*